Peter Hespeler - Kite-Designer
 

Drachenbau

Die besondere  neue Drachenbautechnik
Bei der Größe der Drachen und ihre besondere Art der farblichen Gestaltung, musste ich feststellen, dass sie mit der herkömmlichen Technik des Drachenbaus nur mit großer Mühe umzusetzen waren.
Diese Probleme konnte ich mit der neue entwickelten Mosaiktechnik lösen. Die Drachen werden wie Kirchenfenster aufgebaut. Die Entwürfe werden auf Papierschablonen übertragen und in einzelne Farbflächen zerschnitten. Die Papierteile werden auf den Spinnaker gelegt und mit dem Lötkolben ausgeschnitten. Dabei verkleben Spinnaker und Papierschablone an den Rändern. Diese Teile werden wie bei einem Puzzle zusammengesetzt und mit schmalen, selbst klebenden schwarzen Spinnakerstreifenverklebt. Nun kann die Papierschablone abgezogen werden. Die Streifen werden mit einem Zick Zack Stick vernäht.
Die schwarzen Linien trennen die Farben und bringen sie zum leuchten. Diese Technik wurde schon immer bei Kirchenfenstern angewendet. Auch die Künstler Hundertwasser und Rouold benützten schwarze Linien zur steigerung des Ausdrucks.
Mit dieser selbst entwickelten Technik kann man auch große Drachen abschnittsweise und ohne Verzug herstellen.